Rat & Hilfe

Wussten Sie eigentlich, dass es für Implantate einen Beipackzettel gibt wie bei Medikamenten, wo auch auf eventuelle Nebenwirkungen hingewiesen wird? Z.B. Tiefe und Oberflächliche Infektionen oder Allergien und andere Reaktionen auf das eingebrachte Material.

An dieser Stelle möchte ich noch kurz meinen Leidensgenossen Günter vorstellen. Er ist auf meine Homepage gestossen und hat mich sofort kontaktiert. Wie sich herausgestellt hat, sind einige Parallelen der Symptome von mir und ihm zu erkennen. Bei eventuellen spezifischeren Fragen aus Deutschland würde Günter Ihnen sicher auch zur Seite stehen. E-Mail von Günter unter der Sparte: Kontakt.

Um alles über Titan zu erfahren, gehen Sie am besten auf Wikipedia. Dort steht sehr viel interessantes und Wissenswertes über dieses Thema. 

Falls Sie sich mit gleichgesinnten gerne austauschen würden, kann ich Ihnen nur die Seite: www.symptome.ch empfehlen und im Forum: Allergie evtl. interessante Beiträge betrachten oder selbst einen Beitrag schreiben.

Zitat:
25.11.2011 12:00
Medienberichte über angebliche Unverträglichkeitsreaktionen auf Zahnimplantate aus Titan haben Patienten und Zahnärzte verunsichert. Darum startet die Deutsche Gesellschaft für Implantologie eine Querschnittstudie, um die Vorwürfe zu überprüfen.
(Dresden) »Wir wollen eine sichere Therapiebasis für die Zukunft schaffen.« So beschreibt DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, die Ziele einer Querschnitt-Studie, welche die DGI jetzt auf den Weg gebracht hat. Im Rahmen dieser Studie wollen Iglhaut und seine Kollegen an elf europäischen Zentren untersuchen, ob es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Titan, dem Material der künstlichen Zahnwurzeln und Entzündungen der Gewebe um Zahnimplantate herum (Periimplantitis).

Wissenschaftlich belegt ist, dass insbesondere Rauchen aber auch bestimmte Gen-Varianten das Risiko für eine Periimplantitis erhöhen. Demgegenüber fehlen bislang, so Iglhaut, seriöse wissenschaftliche Beweise für die in den Medienberichten zitierte Behauptung, dass es sich bei diesen Entzündungsprozessen um Unverträglichkeitsreaktionen auf Titan handelt. Ebenso wenig belegt ist auch die Behauptung, dass sich das Risiko für solche Reaktionen aufgrund eines einfachen Labortests vor einer Implantation abschätzen lässt.

Die DGI will für Klarheit sorgen.
Vier Universitätskliniken, ein Krankenhaus und sechs Privatpraxen werden an der DGI-Studie teilnehmen. Die Ärzte und Zahnärzte dieser Zentren werden insgesamt 200 Patientinnen und Patienten nachuntersuchen, die in den vergangenen zehn Jahren in diesen Kliniken und Praxen Implantate erhalten haben. Erfasst wird zunächst, ob die Studienpatienten an einer Mukositis oder Periimplantitis leiden.

Im Labor von Prof. Dr. med. Peter Thomas an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München folgen danach weitere Untersuchungen. Geprüft wird beispielsweise, ob Immunzellen der Patienten auf Titanpartikel mit der Freisetzung bestimmter Botenstoffe (Zytokine) reagieren, die bei Immun- und Entzündungsprozessen eine Rolle spielen. Gewonnen werden diese Abwehrzellen aus dem Blut sowie aus den Flüssigkeiten der Zahnfleischtaschen, welche die Implantate umgeben. Die Wissenschaftler untersuchen darüber hinaus, ob die Patienten bestimmte Varianten von Zytokin-Genen tragen, die das Risiko erhöhen, an Parodontitis zu erkranken. Auch die bakterielle Mundflora der Patienten wird analysiert, ob sich in dieser Bakterien nachweisen lassen, die bei der Entstehung von Parodontitis eine Rolle spielen.

Der Abgleich der klinischen Befunde bei den Patienten mit den Labordaten kann, so hoffen die Forscher, Hinweise geben, welche Faktoren die Entstehung einer Periimplantitis tatsächlich begünstigen. Die Studie soll binnen sechs Monaten abgeschlossen sein.